Standsonnenuhren

Standsonnenuhren (horizontale Sonnenuhren).

Standsonnenuhren können an den unterschiedlichsten Orten aufgestellt werden. Sie eignen sich hervorragend als dekorativen Mittelpunkt Ihres Gartens, Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon.

Nach Ihren Wünschen ist eine andere Gestaltung möglich.  Ganz unten finden Sie ein Beispiel einer Restauration einer Sonnenuhr aus 1870.

Sonnenuhr in Buchform, gefertigt aus Bentheimer Sandstein.

Typ: „Botanischer Garten“ Bild unten zeigt Tag der Einweihung.

Hier z.B. sind in die Säule das Wappen des Friedensjubiläumsjahres 1998 und die Inschrift „1648-1998 PAX OPTIMA RERUM“ eingearbeitet.

Dichte: 2,3 kg/cdm³

Maße:

  • Zifferblattoberfläche („Buch“:) L/B/H= 660x560x195
  • Fläche darunter: L/B/H= 700x600x50
  • Standsäule: L/B/H= 380/500/550 (=mittlere Höhe)
  • höchster Punkt Zifferblatt H= 880
  • höchster Punkt einschließlich Zeiger H=1.000

Gesamtgewicht: ca. 475 kg
Alle Maße ca.-Maße
Zifferblatt 15° geneigt, Zifferblatt mit Bronze Applikationen
Zeitangabe hier in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)
Standort: Universität Osnabrück, Botanischer Garten; Gemeinde Recke, Westfalen (Foto unten: Tag der Übergabe).

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr, gefertigt aus Bentheimer oder Schlesischem Sandstein.

Typ: „Klostergarten“ (die kleine Schwester von der obigen).

In Säule und Zifferblatt kann ideal eine Widmung eingearbeitet werden. Bei dieser Sonnenuhr wurde „PREISET DEN HERRN ZU JEDER STUNDE“ eingearbeitet.

Maße:

  • Zifferblattoberfläche: 500x420x120 (BreitexHöhexStärke)
  • Standsäule:D= 250; H= 770
    Alle Maße ca.-Maße

Zeitangabe hier in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ).

Standorte: Klostergarten der Franziskanerinnen, Salzkotten bei Paderborn; Tennisplatz in Oberhausen

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „St. Peter Ording“, (Gästehaus Pension Seeblick, Im Bade 67, 25826 St. Peter-Ording)

Sonnenuhr für horizontale Aufstellung

Zeitangabe auf Foto in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ), andere Zeitangaben nach Wunsch. Unten ein alternatives neues Zifferblatt mit umherlaufenden Rauten; sie sind bei vollen Stunden breit und bei halben schmal. Eine Widmung (Datum, Wappen, Vereinslogo) kann preisgünstig zusätzlich eingeschlagen werden. Leider ist es schwierig, Sandstein farbgetreu zu fotografieren. Bronzene Sonnen an Abend- und Morgenseite gegen geringen Aufpreis. Nur Zifferblatt versenden ist leicht möglich. Für Säule kann „bauseits“ gesorgt werden.

Maße: Zifferblätter: 40 x 40 cm, die Ecken mit „Viertelstäben“, Säule ca. 25 cm Durchmesser, Bodenkubus 30x30x25 cm. Die Pflasterung des Bodens und die Aufstellung hat eine GALA-Firma durchgeführt.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr, gefertigt aus Schlesischem Sandstein.

Typ: „Osterholz“

In Säule und Zifferblatt kann ideal eine Widmung eingearbeitet werden.

Dichte: 2,260 kg/l Rauminhalt

Ca.-Maße:

  • Zifferblattoberfläche: 400x400x80
  • Standsäule:D= 250; H= 550
  • Bodenkubus: 300x300x200

Gesamtgewicht: 130 kg
Zeitangabe hier in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ).

Standort: z.B. Osterholz-Scharmbeck bei Bremen (Bild).

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Kirchplatz Venne“, NRW

In diesem Beispiel ist in die Säule das Ornament „Weintrauben und Blätter“ eingeschlagen. Das Zifferblatt und die Anschlußplatten sind noch nicht fixiert; ein Ornament und/oder Text kann also in Ihre Wunschrichtung zeigen. Dieses Foto stellt die Farbe des Sandsteines nicht so realistisch dar wie das Foto der nächsten Sonnenuhr unten (Kamera-Bedienungsfehler).

Ca.-Maße der Abschnitte von oben nach unten:

– Zifferblatt 400 x 400 x 80 mm;
– Kopfplatte: 320 x 320 x 80 mm;
– Schaft/Säule: Durchmesser 250 mm, Länge: 500 mm;
– Basisplatte: 360 x 360 x 120 mm.
– Gesamthöhe der Sonnenuhr: 780 mm, plus Zeiger.

Gesamtgewicht: ca. 115 kg.
Standorte: u.a. Allenwinden, Schweiz; Gemeinde Venhaus und Itterbeck, Niedersachsen.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein, Zeitangabe: Wahre Ortszeit.

Alle seitlichen Flächen glatt, Ecken mit Viertelstäben. In das Ziffernblatt dieser Sonnenuhr wurden umlaufend Rauten eingearbeitet. Die Rauten sind bei vollen Stunden breit und bei halben schmal. Halbe Stunden sind nicht einfach die Mitte zwischen zwei vollen; es ist darum doppelt so viel trigonometrische Rechenarbeit erforderlich. Die Rauten sind bei den vertikalen („wandhängenden“) Sonnenuhren beliebt.

Eine wache Sonne aus Bronze ist an der Morgenseite bei VI Uhr und eine schlafende an der Abendseite bei VI Uhr angeordnet (siehe Detailfotos).

Darum diese Anfertigung als Test. Sie lässt sich gerade noch gut in einem stabilen Karton versenden. Auf Wunsch kann  eine Standsäule angeboten werden.

Eine Widmung oder sonstiger Text kann oben und an den vier seitlichen Flächen angeordnet werden.

Zifferblatt ca. 40 x 40 x cm.

Viele Standorte, hier  Privathaus in Schledehausen, Kreis Osnabrück.

 

Kaufpreis: auf Anfrage

 

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Tempora Mea“

In diesem Fall ist in die Säule der lateinische Text eingeschlagen „IN MANIBVS TVIS TEMPORA MEA“ (= Psalm 31 Vers 16 (MEINE ZEIT STEHT IN DEINEN HÄNDEN)). Hinweis: Das Zifferblatt und die Anschlußplatten sind noch nicht fixiert; ein Ornament und/oder Text kann also in Ihre Wunschrichtung zeigen. Dieses Foto stellt die Farbe des Sandsteines besonders realistisch dar.

Maße der Abschnitte von oben nach unten:

– Zifferblatt 400 x 400 x 80 mm;
– Kopfplatte: 320 x 320 x 80 mm;
– Schaft/Säule: Durchmesser 250 mm, Länge: 500 mm;
– Basisplatte: 360 x 360 x 120 mm.
– Gesamthöhe der Sonnenuhr: ca. 780 mm, plus Zeiger.

Gesamtgewicht: ca. 115 kg.
Standorte: u.a. Allenwinden, Schweiz; Gemeinde Venhaus und Itterbeck, Niedersachsen.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Bochum“

Maße der Abschnitte von oben nach unten:

– Zifferblatt 400 x 400 x 80 mm;
– Kopfplatte: 320 x 320 x 80 mm;
– Schaft/Säule: Durchmesser 250 mm, Länge: 500 mm;
– Basisplatte: 360 x 360 x 120 mm.
– Gesamthöhe der Sonnenuhr: ca. 780 mm, plus Zeiger.

Gesamtgewicht: ca. 115 kg.
Standort: Papies, Bochum-Süd; „Planten und Plaastern“, Fürstenau; Gut „Kluth“, Striepe, Grafschaft Bentheim

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Osnabrück“ und „Nörvenich“, NRW

Alle seitlichen Oberflächen gespitzt. Die einzelnen Elemente sind leicht am Ort nach ausführlicher Anleitung auszurichten und zusamenzufügen mit 2-Komponentenkleber oder Fliesenkleber. Zifferblatt rund oder quadratisch.

Maße der Abschnitte von oben nach unten:

  • Zifferblatt und Bodenplatte ca. 400 x 400 x 80 mm
  • Säule dazwischen ca. 620 mm
  • Gesamthöhe ca. 780 mm.

Standorte u.a.: Botanischer Garten, Universität Osnabrück; Stadtteilhaus Fichtenhof, Bremen; Privathaus in Stuttgart; Ferienhaus in Radda, Toscana/Italien

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

für Nobert Schindler CDU/CSU, MDB, Bad Dürkheim

Diese  Sonnenuhr erhielt Herr Schindler aus Bobenheim am Berg zu seinem 60. Geburtstag. Die einzelnen Elemente hat auch er  am Ort nach ausführlicher Anleitung selber aufgebaut.

Maße der Abschnitte von oben nach unten:

Zifferblatt ca.  40 x 40 cm

Gesamthöhe ca. 780 cm.

Kaufpreis nur Zifferblatt (lässt sich gut im Karton versenden): 349,- €

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Berlin“.

Sonnenuhr für horizontale Aufstellung

Zeitangabe auf Foto in MESZ, andere Zeitangaben nach Wunsch.

Eine Widmung (Datum, Wappen, Vereinslogo) kann preisgünstig zusätzlich eingeschlagen werden (siehe nächstes Modell mit Datum). Für eine Widmung wie auf diesem Foto werden pro Buchstabe oder Ziffer 8,– Euro berechnet. „WOZ“, „MEZ“ oder „MESZ“ ohne Aufpreis.

Maße: ca. 40 cm Kantenlänge; die Seitenflächen sind gespitzt.
Standorte: U.a. „Haus der Zeit“, Hamburg; Prof. F., Berlin.

Besonderheit hier: der Kunde in Berlin hat auf ein Fundament verzichtet und sich eine passende Standplatte dazu erworben.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: ähnlich wie oben „Berlin“.

Sonnenuhr wie vor, jedoch mit rundem Zifferblatt. Eine Kundin aus München wollte die Sonnenuhr am Rand der Terrasse aufstellen. Sie wollteeine optische Spannung zwischen den nicht parallel verlaufenden Seiten der Sonnenuhr mit den Fugen der Terrassenfliesen vermeiden.  Inzwischen steht auch eine solche Sonnenuhr  im Rosengarten des Schlossgutes Weissenhaus in 23758 Weissenhaus (http://www.weissenhaus.de)

Durchmesser Zifferblatt: ca. 40 cm, die Seitenflächen sind gespitzt.

Kaufpreis: auf Anfrage

 
 

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Schledehausen“. Alle seitlichen Flächen glatt, Ecken mit Viertelstäben. Diese Sonnenuhr wurde als Wandsonnenuhr angerfertigt, zu erkennen an den darum rückwärts ansteigenden Stunden. Die Sonnenuhr hat eine Aufhängevorrichtung an der Rückseite.

Zifferblatt ca. 40 x 40 x cm.

Viele Standorte, hier  Privathaus in Schledehausen, Kreis Osnabrück.

Diese Sonnenuhr ist gut im Karton zu versenden.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein mit 2 Zeitangaben (Sommer- und Normalzeit).

Typ: „Museller“.

Für horizontale Ausrichtung (siehe Fotos).
Zifferblatt 40 x 40 cm, aufwendiger Zeiger aus Bronze

Kaufpreis mit zwei Zeitangaben (MEZ und MESZ) € 740,00

 Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Hessen“.

Sonnenuhr für horizontale Aufstellung.

Zeitangabe auf Foto in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ), andere Zeitangaben nach Wunsch. Sie kann auch an jeder Wand aufgehängt werden; das Zifferblatt muß allerdings für jeden Fall genau berechnet werden.

Die Sonnenuhr kann z. B. auf der Fensterbank im Wintergarten aufgestellt werden. Der Aufpreis für eine Wand abweichend von genau Süden beträgt € 20,-; denn es ist erheblich mehr Rechenarbeit erforderlich.

Eine Widmung (Datum, Wappen, Vereinslogo) kann preisgünstig zusätzlich eingeschlagen werden (siehe nächstes Modell mit Datum). Für eine Widmung wie auf diesem Foto werden pro Buchstabe oder Ziffer 8,– Euro berechnet. „WOZ“, „MEZ“ oder „MESZ“ ohne Aufpreis.

Maße: ca. 33 bis 47 cm Kantenlänge; die Seitenflächen sind bossiert.
Standorte: U.a. „Haus der Zeit“, Hamburg; Seminarzentrum der Volksbanken in Rastede; LVZ Ladenburg.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein und Kupfer.

Typ: „Cuprum“.

Sonnenuhren mit Durchmesser ab ca. 42 cm werden mit einer Standsäule aus 6 Cu-Rohren, kreisförmig angeordnet, nicht patiniert, d= jeweils 100 mm, gefertigt. Das Füllen mit Beton oder Fliesenkleber geschieht vor Ort (die Säule ist sonst für den Transport zu schwer). Das Zifferblatt wird hergestellt aus antiken Schleifsteinen aus Sandstein.

Standorte: 3x Bielefeld; Spenge/Westf.; Hannoversch-Münden; Rheingauschule, Geisenheim; 2 x BAB-Rastplätze am Berliner Ring/Ost; Itterbeck, Grafschaft Bentheim; Münchberg/Bayern usw.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr aus Sandstein.

Typ: „Benjamin“, einige Beispiele.

Sonnenuhr für horizontale Aufstellung.

Zeitangabe auf Foto oben in Wahrer Ortszeit (WOZ), darunter andere Zeitangaben, wie MEZ und unten MESZ, je nach Wunsch. 

Bei der Sonnenuhr des mittleren Fotos fehlt noch der Zeiger.

Die Sonnenuhr kann z. B. auch auf eine Fensterbank im Wintergarten aufgestellt werden.

Diese Sonnenuhr ist ein neuer Typ. In Kürze wird eine Standsäule dazu angefertigt; dann wird hier ein neues Foto gezeigt.

Eine Widmung (Datum, Wappen, Vereinslogo) kann preisgünstig zusätzlich eingeschlagen werden, wozu sich besonders die glatte Fläche am Umfang eignet. Pro Buchstabe oder Ziffer werden € 8,00 berechnet. 

Maße: Durchmesser ca. 30 cm, 4,5 cm dick.

Kaufpreis: auf Anfrage

 

Restauration einer 5-flächigen (Würfel-) Sonnenuhr aus 1869.          

Diese Sonnenuhr habe ich für Dr. Lengerich aus Lengerich, Emsland, restauriert.

Die 5 mit Blei eingegossenen Zeiger (Gnomone) fehlten weitgehend; es waren nur noch Stummel vorhanden (Foto unten).

Sie wurden behutsam herausgearbeitet. Auf der Grundlage der noch schwach erkennbaren Stundenlinien wurden 5 neue Zeiger aus Kupfer berechnet und angefertigt. Sie wurden dann nach alter Methode mit flüssigem Blei eingegossen.

Die Stundenlinien und die Ziffern wurden mit Diamantmeissel nachgeschlagen.

Gerne erarbeite ich Ihnen ein Angebot.

Kaufpreis: auf Anfrage

Sonnenuhr in Dülmen aus Granit (ganz neu, Mai 2021).          

In Dülmen wurde eine Sonnenuhr einer ganz besonderen Farbe gewünscht, mit der ich nicht helfen konnte. Ich regte an, selber bei verschiedenen Betrieben danach zu suchen. Wie schön: „Der Mann einer ehemaligen Kollegin ist Steinmetz-Meister, und wir haben dort unsere Farbe gefunden“.

Gerne habe ich auf Wunsch die Berechnung des Zifferblattes übernommen und eine Schablone zum Durchzeichnen angefertigt. Ebenso habe ich einen passenden Zeiger gemacht.

Das Zifferblatt ist ein Basaltgestein aus Schweden, SSY oder Schwarz-Schwedisch genannt. Es ist matt geschliffen.

Die Stele ist ein Orthogneis aus Finnland, Vanga-Granit genannt. Sie ist geflammt und gebürstet.

Kaufpreis: auf Anfrage

 

In Schwäbisch Gmünd liess sich ein Sonnenuhren-Liebhaber im Ort nebenan in einem Edelstahlbetrieb eine „Sonnenuhr“ anfertigen. Es zeigte sich rasch, dass  sie keine korrekte Zeit anzeigen konnte (Foto oben).

 

 

Anhand einer neuen Berechnung und einer Schablone auf PVC-Fussbodenbelag konnte der Besitzer selber später alles korrigieren. „Sie geht jetzt minutengenau,“ meint J.B. und schickte mir später das Foto unten.

Kaufpreis: auf Anfrage

Ganz vorn in dieser Homepage steht schon der Tipp, wonach man sich besser schon zu Lebzeiten was Dauerhaftes aus Naturstein anschaffen möge… aber…

Aber inzwischen haben schon 3 Witwen eine Sonnenuhr bestellt mit der Bemerkung: „Mein Mann hat sich immer eine Sonnenuhr gewünscht.“  Die Orte: Melle, Niedersachsen; Beersen, Niedersachsen; Nörvenich, NRW.

Das Bild zeigt eine Umsetzung von Firma Tschörtner, Bramsche.

Kaufpreis: auf Anfrage